Zum Hauptinhalt springen

Kostenvergleich E-Auto vs. Verbrenner: Lohnt sich der Umstieg?

Hand aufs Herz: Haben Sie auch schon darüber nachgedacht, vom klassischen Verbrenner auf ein E-Auto umzusteigen? Angesichts gefühlt ständig steigender Kraftstoffpreise und zugunsten des eigenen Umweltbewusstseins ist der Gedanke naheliegend. Ebenso allerdings auch die Frage: Lohnt sich der Umstieg auf ein Elektroauto für mich? Als Ihr kompetenter Partner beim Thema moderne Mobilität möchten wir von DELLO Ihnen bei der Beantwortung helfen. Der folgende Kostenvergleich zwischen Elektroautos und Verbrennungsmotor bietet Ihnen einen umfassenden Überblick

Gibt es noch die staatliche Förderung für Elektroautos?

Ein großer Anreiz für die Anschaffung eines E-Autos war bis Ende 2023 die staatliche Förderung. Dieser Bonus von bis zu 6.750 Euro ist mittlerweile ausgelaufen. Allerdings gibt es weiterhin indirekte Vorteile. Zum Beispiel können durch die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) weiterhin jährliche Prämien für Elektroautos beansprucht werden. Zudem profitieren E-Autos weiterhin von steuerlichen Vorteilen, besonders im Dienstwagenbereich. Hier wurde der geldwerte Vorteil für teurere Dienstwagen ab Juli 2024 sogar auf Fahrzeuge bis zu einem Listenpreis von 95.000 Euro ausgeweitet.

Die Anschaffungskosten: Auf den ersten Blick sind E-Autos teurer

Ein simpler Preisvergleich beim Händler oder auf dessen Internetpräsenz scheint zunächst eindeutig: Elektro-Autos sind teurer als Verbrenner. Was die reinen Anschaffungskosten angeht, ist dies unbestritten. Dies resultiert unter anderem aus den höheren Produktionskosten für Elektrofahrzeuge. Umgekehrt haben E-Autos oft einen geringeren Wertverlust als Verbrenner. Für einen fairen Kostenvergleich von E-Auto und Verbrenner ist deshalb ein detaillierter Blick auf die Gesamtkosten, u.a. auf den Verbrauch, von großer Bedeutung. Zudem gilt es, wie auch bei Benzinern und Diesel, modellabhängige Unterschiede zu beachten.

Laufende Kosten: Hier punkten Elektroautos

Zugegeben, der Kaufpreis für ein E-Auto muss erst einmal finanziert bzw. aufgebracht werden. Einmal angeschafft haben Elektroautos bei den laufenden Kosten allerdings oft die Nase vorn:

  • Kraftstoffkosten: Ein Elektroauto wie der Renault ZOE verbraucht auf 100 km durchschnittlich 17,7 kWh, was bei einem Strompreis von 37 Cent/kWh etwa 6,55 € kostet. Ein vergleichbarer Verbrenner wie der Renault Clio verbraucht im Schnitt 5,2 Liter Benzin, was bei 1,90 €/L etwa 9,88 € für 100 km bedeutet.

  • Wartungskosten: E-Autos sind wartungsärmer, da sie weniger bewegliche Teile haben. Die Wartungskosten liegen etwa 22 % unter denen von Verbrennern.

  • Kfz-Steuer: Elektroautos sind für die ersten zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit.

Gesamtkostenrechnung: Die TCO-Analyse

Für einen langfristigen Kostenvergleich von E-Auto und Verbrenner muss der TCO-Faktor herangezogen werden. Die Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt alle Kosten über die gesamte Nutzungsdauer eines Fahrzeugs. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich unserer beliebtesten Kleinwagen basierend auf Daten des ADAC und Herstellerangaben:

Modell

Antrieb

Kosten pro 100 km

Opel Corsa-e

Elektro

46,80 €

Opel Corsa 1.2

Benzin

51,00 €

Renault ZOE R110

Elektro

48,50 €

Renault Clio TCe 90

Benzin

52,30 €

Fiat 500e

Elektro

45,70 €

Fiat 500 1.0 Hybrid

Benzin

49,80 €

 

Diese Zahlen zeigen, dass E-Autos in vielen Fällen günstiger sind als vergleichbare Verbrenner. Bei DELLO finden Sie eine breite Auswahl an Elektrofahrzeugen verschiedener Marken und Modelle. Entdecken Sie unser E-Auto-Angebot in Ihrem DELLO Autohaus vor Ort und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Wann lohnt sich ein E-Auto für mich?

Bei allen Zahlen und Berechnungen sollte natürlich nicht das persönliche Fahrverhalten außer Acht gelassen werden. Sind Sie beispielsweise Pendler und fahren täglich lange Strecken oder nutzen Sie Ihr Fahrzeug überwiegend für kurze Citytrips? Wie hoch sind Ihre Stromkosten? Folgende Punkte sollten Sie vor dem Kauf eines Elektroautos bedenken:

  • Fahrleistung: Je mehr Kilometer gefahren werden, desto eher lohnt sich ein E-Auto.

  • Strompreis: Günstige Lademöglichkeiten, z.B. eine eigene Wallbox, können die Kosten weiter senken.

  • Reichweite: Die benötigte Reichweite beeinflusst die Wahl des Modells und damit die Kosten.

Lassen Sie sich von uns zum Thema E-Auto beraten

Unser Kostenvergleich zeigt, dass Elektroautos langfristig betrachtet in vielen Fällen bereits jetzt günstiger sind als vergleichbare Verbrenner. Mit sinkenden Batteriekosten und steigender Produktion werden E-Autos in Zukunft voraussichtlich noch attraktiver. Wenn Sie noch unsicher sind, weitere Infos benötigen oder Fragen haben, lassen Sie sich von unseren Experten beraten. DELLO berät Sie gerne bei der Auswahl des für Sie optimalen Fahrzeugs – sei es ein Elektroauto, ein Hybrid oder ein effizienter Verbrenner.